Die Musikkapelle Oberndorf hat ihren geschichtlichen Ursprung im Berufsstand der Salzachschiffer, der in Oberndorf aufgrund der örtlichen Lage an der Salzach reiche Tradition hatte. Da die Schifffahrt nur in der wärmeren Jahreszeit betrieben werden konnte, betätigten sich die Schiffer in der kälteren Jahreszeit im Theaterspiel und in der Musik. Im Oberndorfer Heimathaus befindet sich ein Holzmodell aus dem Jahre 1650, auf welchem eine Schifferhochzeit mit zwei Musikanten dargestellt ist.
Das Gründungsjahr der Musikkapelle Oberndorf ist das Jahr 1775, das der “Topographischen Geschichte der Stadt Laufen” von Joseph Gentner, Stadtschreiber von Laufen, entnommen ist. Die ersten Kapellmeister die namentlich genannt werden, sind ein Pfeiffenberger um 1871, Anton Brandstädter um 1879 und J. Niederstätter um 1881. Um die Jahrhundertwende scheinen die Namen Dittl und Hörtl auf. Im Laufe der Jahre erfolgten auch einige Umbenennungen: von Bürgermusik wurde der Klangkörper 1934 auf Ortsmusik umbenannt, von 1972 bis 28.04.2001 lautete der Vereinsname Marktmusikkapelle Oberndorf. Aufgrund der Stadterhebung von Oberndorf wurde der Vereinsname mit 29.4.2001 auf Stadtkapelle Oberndorf geändert.
Während des Zweiten Weltkrieges war der Stand der Musiker auf sechs gesunken, sodass der Spielbetrieb ruhen musste. Erst zu Ostern 1946 wurde mit der Wiedererrichtung der Musikkapelle begonnen.
Die Stadtkapelle Oberndorf hat zwei Bekleidungen, die regelmäßig bei den Ausrückungen getragen werden. Es gibt die normale Musikertracht, die aus schwarzen Schuhen, grauen Stutzen, schwarzer Kniebundhose, roter Weste, grauem Rock und schwarzem Hut, sowie die Schiffergardeuniform, die aus einer langen weiße Hose, rotem Rock und schwarzem Hut mit Federbusch besteht. Diese beiden Bekleidungsformen sind ebenfalls auf die Salzachschiffer zurückzuführen. Die normale Musikertracht stellt die Arbeitskleidung, die zweite Bekleidung (Uniform) das Festtagsgewand der Salzachschiffer dar. Genau wie in den früheren Jahren wird die Schiffergardeuniform bei großen, kirchlichen Festen (wie z.B. Fronleichnam bzw. Erntedankfest) getragen.